Dienstag, 29.04.2025 (CEST) um 22:32 Uhr
www.windowspage.de 20 Jahre Windowspage
News:
Herzlich Willkommen bei Windowspage. Alles rund um Windows.

Tipps - WSL - Dateien und Verzeichnisse mit TAR archivieren (ab 1703)
Detailbeschreibung
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11

Für die Archivierung bzw. für ein Backup wird häufig auf Linux-Systemen das TAR-Format eingesetzt. Ursprünglich wurde das Programm für die Speicherung auf Bandlaufwerken entwickelt. Daher steht "TAR" für "Tape archiver". Im Gegensatz zum ZIP-Format unter Windows werden bei einem TAR-Archiv die Benutzerrechte mit gesichert (auf einem Linux-Dateisystem). Beim TAR-Format werden alle Dateien hintereinander in einer einzelnen Datei geschrieben. So können komplette Datenträger / Dateisysteme gesichert und wiederhergestellt werden. Im Gegensatz zum ZIP-Format wird das TAR-Format nicht komprimiert. Ab Windows 10 Version 1803 ist das Kommandozeilenprogramm TAR im Lieferumfang enthalten. Die Version unter Linux unterstützt i.d.R. mehr Optionen und Möglichkeiten.

So geht's (Archiv erstellen):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Als Befehl geben Sie "tar -cvf [Archivdatei] [Datei/en]" ein. Ersetzen Sie dabei "[Archivdatei]" durch den Pfad- und Dateinamen der TAR-Datei und "[Datei/en]" durch die der hinzuzufügenden Datei/en. Z. B.: "tar -cvf archiv.tar windowspage1.txt windowspage2.txt"
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Die TAR-Datei ("archiv.tar") wird erstellt.

tar -cvf archiv.tar windowspage1.txt windowspage2.txt

So geht's (Archiv anzeigen):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Als Befehl geben Sie "tar -tvf [Archivdatei]" ein. Ersetzen Sie dabei "[Archivdatei]" durch den Pfad- und Dateinamen der TAR-Datei. Z. B.: "tar -tvf archiv.tar"
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Der Inhalt der Archivdatei wird angezeigt.

tar -tvf archiv.tar

So geht's (Archiv ändern):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Als Befehl geben Sie "tar -rvf [Archivdatei] [Datei/en]" ein. Ersetzen Sie dabei "[Archivdatei]" durch den Pfad- und Dateinamen der TAR-Datei und "[Datei/en]" durch die der hinzuzufügenden Datei/en. Z. B.: "tar -rvf archiv.tar windowspage3.txt"
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Die angegebenen Dateien werden der TAR-Datei hinzugefügt.

tar -rvf archiv.tar windowspage3.txt

So geht's (Archiv extrahieren):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debain" oder "Ubuntu").
  • Als Befehl geben Sie "tar -xvf [Archivdatei] -C [Pfad]" ein. Ersetzen Sie dabei "[Archivdatei]" durch den Pfad- und Dateinamen der TAR-Datei und "[Pfad]" durch den entsprechenden Zielordner. Z. B.: "tar -xvf archiv.tar -C /home/windowspage/archiv"
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Alle Dateien aus einem Archiv werden in den angegebenen Ordner extrahiert.

ar -xvf archiv.tar -C /home/windowspage/archiv

TAR-Parameter (Auszug):

Parameter: Beschreibung:
-A Den Inhalt eines bestehenden Archivs an ein anderes Archiv anhängen.
-c Es wird ein neues Archiv erstellt.
-C Wechselt in das angegebene Verzeichnis. Das Archiv wird dann dort entpackt.
-d Die Dateien im Archiv und im Dateisystem werden miteinander verglichen.
-f Archiv in angegebene Datei schreiben oder Daten aus angegebener Datei lesen.
-H Erzeugt das Archiv im angegeben Format:
gnu = GNU tar 1.13.x
oldgnu = GNU tar <= 1.12
pax = POSIX 1003.1-2001
posix = POSIX 1003.1-2001
ustar = POSIX 1003.1-1988
v7 = altes V7 tar
-j Das Archiv wird zusätzlich mit BZIP2 komprimiert / dekomprimiert.
-J Das Archiv wird zusätzlich mit XZ komprimiert / dekomprimiert.
-k Vorhandene Dateien werden beim Extrahieren aus einem Archiv nicht überschrieben.
-L Das Medium wird gewechselt wenn die Anzahl an KBytes geschrieben sind.
-m Der gespeicherte Zeitstempel der extrahierten Datei wird nicht geändert.
-M Mehrteiliges Archiv anlegen / anzeigen / extrahieren.
-O Ausgabe der extrahierten Dateien auf der Standardausgabe.
-p Die gespeicherten Zugriffsrechte werden beim Extrahieren aus dem Archiv übernommen.
-r Dateien werden an ein bestehendes Archiv anhängt.
-t Inhalt eines Archivs anzeigen.
-u Nur neuere Dateien im Archiv ersetzen.
-U Extrahierte Dateien werden aus dem Archiv entfernt.
-v Ausführliche Ausgabe zu allen Vorgängen.
-w Jede Aktion muss vom Benutzer bestätigt werden.
-W Archiv nach dem Schreiben überprüfen.
-x Dateien aus einem Archiv extrahieren.
-z Das Archiv wird zusätzlich mit GZIP komprimiert / dekomprimiert.
-Z Das Archiv wird zusätzlich mit COMPRESS komprimiert / dekomprimiert.

Weitere Beispiele:

  • Ein Archiv ("archiv.tar.gz") mit dem Ordner "windowspage" inklusive aller Unterordner und Dateien anlegen und anschließend mit GZIP komprimieren:
    "tar -czf archiv.tar.gz windowspage/"
  • Im Archiv "archiv.tar" nur neuere Dateien aus dem Ordner "windowspage" (ohne Unterordner) hinzufügen:
    "tar -uf archiv.tar windowspage/"
  • Das mit XZ komprimierte Archiv "archiv.tar.xz" in den vorhandenen Ordner "windowspagearchiv" extrahieren:
    "tar -xJf archiv.tar.xz -C windowspagearchiv/"

Hinweise:

  • Einem Archiv können einzelne Dateien (z. B. "windowspage1.txt"), Ordner (z. B. "windowspage/") oder Dateien / Ordner mit Platzhaltern (z. B. "*.doc") hinzugefügt werden.
  • Weitere Optionen zur Steuerung können mit dem Befehl "tar -?" oder "tar --help" ausgegeben werden.

Versionshinweis:

  • Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.

Querverweis:


Windowspage - Weitere interessante Tipps und Einstellungen
Tipps für Windows 10, Windows 11
Statistik

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies ("berechtigtes Interesse"). Darüberhinausgehend (z. B. für Statistiken oder Marketing) erfolgt keine Speicherung von Cookies. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Weitere Informationen...

Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!